Mag. Elisabeth Daim,
Praxis für Psychotherapie 1180 Wien

  • Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision (Verhaltenstherapie)
  • Klinische Psychologin
  • Arbeitspsychologin
Portraitfoto Mag. Elisabeth Daim
Portraitfoto Mag. Elisabeth Daim

Wege entstehen dadurch,
dass man sie geht.

– Franz Kafka

Willkommen in meiner Praxis für Psychotherapie in 1180 Wien.

Es gibt Zeiten im Leben, in denen man nicht mehr weiter weiß. Man kommt an seine Grenzen, fühlt sich psychisch überlastet, befindet sich in einer Krise, oder hat gerade eine schwierige Lebensphase hinter sich.

Der Beginn einer Psychotherapie kann man mit dem Einschlagen eines neuen Weges vergleichen. Der erste Schritt zu einer Veränderung ist oft schwierig und eine solche Überwindung, braucht Mut.

Die Verbesserung der eigenen psychischen Situation ist ein Prozess, ein Weg. Es ist mein Ziel Sie auf diesem Weg mit meinem Fachwissen, durch meine Ausbildung und Erfahrung, zu unterstützen, Ihnen zuzuhören und Ihnen mit all Ihren Problemen und Ängsten einen geschützten Raum zu bieten.

Verhaltenstherapie als Weg

Die Verhaltenstherapie ist eine psychotherapeutische Richtung, die davon ausgeht, dass Verhalten erlernt wird und daher auch wieder verlernt werden kann. Die Verhaltenstherapie bietet eine Vielzahl von Methoden und Interventionstechniken zur Behandlung verschiedener psychischer Erkrankungen und seelischer Leidenszustände. Gerne unterstütze ich Sie mit verhaltenstherapeutischen Maßnahmen auf Ihrem Weg zur Verbesserung Ihrer psychischen Gesundheit. In der Verhaltenstherapie bilden TherapeutIn und KlientIn ein Team. Mit Hilfe wissenschaftlich erprobter Methoden der Verhaltenstherapie wird gemeinsam an der Erreichung Ihrer individuellen Therapieziele gearbeitet.

Ich unterstütze Sie gerne mit verhaltenstherapeutischen Maßnahmen auf ihrem Weg zu einer Verbesserung ihrer psychischen Gesundheit. In der Verhaltenstherapie bilden TherapeutIn und KlientIn ein Team.

Verhaltenstherapie bei Angststörungen, Panikattacken und Depressionen

Die Verhaltenstherapie arbeitet mit wissenschaftlich erprobten Interventionstechniken, um zum Beispiel Angststörungen, Panikattacken und Depressionen zu behandeln. Die Therapie wird individuell auf Sie und Ihre aktuellen Bedürfnisse abgestimmt. Nichts geschieht ohne Ihr Einverständnis.

Die Psychotherapie der Depressionen mit verhaltenstherapeutischen Methoden hat mehrere Ansätze. Es wird nach den biographischen Ursachen, den auslösenden Bedingungen gesucht. Es wird z.B. auch auf der kognitiven Ebene gearbeitet, da sich die Depression auf die Denkprozesse auswirkt (negative Gedanken, Gedankenkreisen etc.). Neben der Veränderung negativer, depressiv gefärbter Gedanken und Überzeugungen, wird auch am Verhalten und den Gefühlen angesetzt, denn die Depression wirkt sich auf allen Ebenen des Verhaltens, der Gefühle und der Gedanken aus. Gedanken, Verhalten und Gefühle sind miteinander verbunden und beeinflussen sich gegenseitig. Das bedeutet auch, dass eine Verbesserung auf einer Ebene auch eine Veränderung bzw. Verbesserung auf den beiden anderen Ebenen nach sich zieht.

Die Wirksamkeit der Psychotherapie von Angststörungen und der Psychotherapie von Panikattacken mit verhaltenstherapeutischen Methoden ist wissenschaftlich belegt. Je nachdem welche Angststörung behandelt wird, bietet die Verhaltenstherapie unterschiedliche Ansätze. Am Anfang steht immer das Verstehen, wie Angst funktioniert und wozu sie gut ist. Auch die Suche nach den auslösenden Bedingungen (Biografiearbeit) ist ein wichtiger Punkt. Auch hier spielt das Zusammenwirken von Gedanken, Gefühlen und Verhalten eine Rolle. Im sokratischen Dialog werden z.B. negative, unrealistische Gedanken hinterfragt und realistische Gedanken erarbeitet. Ziel ist es die Angstsymptomatik und das Vermeidungsverhalten zu verringern und so die Lebensqualität der KlientIn wieder zu steigern.

Verhaltenstherapie bei Lebenskrisen

Aber auch in Lebenskrisen kann eine Verhaltenstherapie unterstützen. Stress und Burnout können ebenso belastend sein wie eine psychische Erkrankung. Die Diagnose einer onkologischen Erkrankung kann einem den Boden unter den Füßen wegziehen und das Leben von heute auf morgen schlagartig verändern. Plötzliche Veränderungen durch Scheidung, Tod eines nahen Angehörigen, Herausforderungen in der Pubertät oder im Alter – solche Lebenskrisen müssen nicht allein bewältigt werden und eine Psychotherapie kann helfen, sie besser zu bewältigen.

Sie sind in einer Situation, in der Sie nicht mehr weiter wissen und suchen eine Psychotherapie in Wien? Sie brauchen Unterstützung und Hilfe?

Kontaktieren Sie mich und vereinbaren Sie ein Erstgespräch. Ich freue mich darauf, Sie kennen zu lernen.

Schwerpunkte

Mein Angebot richtet sich an Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene, ältere Menschen und Hochbetagte.

Ich biete Einzel- sowie Paartherapie an. In Ausnahmefällen sind auch, nach Rücksprache, Hausbesuche und online Konsultationen möglich.

Arbeitsschwerpunkte

Aufgrund meiner beruflichen Erfahrungen haben sich folgende Arbeitsschwerpunkte entwickelt:

  • Ängste und Panikattacken​

    verhaltenstherapeutische Behandlung von sozialen Ängsten, generalisierten Ängsten, agoraphobischen Ängsten, spezifischen Phobien z.B. Höhenangst, Spinnenphobie, etc.

  • Zwänge​

    verhaltenstherapeutische Behandlung von Zwangsgedanken und Zwangshandlungen

  • Depressionen & Erschöpfung​

    verhaltenstherapeutische Behandlung von depressiven Störungen, Erschöpfung nach einer COVID 19. Erkrankung oder im Rahmen einer onkologischen Erkrankung (Fatigue)

  • psychoonkologische Behandlung​

    psychotherapeutische Unterstützung während der Behandlung einer onkologischen Erkrankung und beim Umgang mit den möglichen psychischen und körperlichen Folgen einer onkologischen Erkrankung bei Betroffenen und Angehörigen (z.B. Ängste, Depressionen, Fatigue, veränderte Sexualität…), etc.

  • bipolare Störung

    verhaltenstherapeutische Behandlung von manischen und depressiven Episoden

  • Probleme des höheren Lebensalters

    Umgang mit altersbedingten körperlichen Veränderungen und Verlusten (z.B. Verlust der körperlichen Leistungsfähigkeit), Rollenveränderungen, Umgang mit Veränderungen im sozialen Umfeld (z.B. Verlust von Angehörigen), Stärkung des Selbstwerts und Ressourcenaktivierung), etc.

  • psychosomatischen Beschwerden

    verhaltenstherapeutische Behandlung somatoformer Störungen (körperliche Beschwerden, bei denen keine körperliche Ursache gefunden und deshalb eine psychische Ursache vermutet wird)

  • psychische Belastungen durch Lebenskrisen

    psychotherapeutische Unterstützung bei plötzlichen Veränderungen der Lebenssituation (z.B. durch Scheidung, Verlust eines Angehörigen, einer schweren körperlichen Erkrankung, Abschluss eines Lebensabschnitts und Beginn eines Neuen (z.B. Verlust und Veränderung des sozialen Umfeldes durch Umzug, Beginn einer Ausbildung, Pensionierung)

  • Schlafstörungen

    verhaltenstherapeutische Behandlung von Ein- und Durchschlafstörungen ohne organische Ursachen, Schlafhygiene, etc.

  • Stress und Burnout

    Stressmanagement, Umgang mit Burnout, Stress-Prävention, Burnout-Prävention, etc.

  • Trauer und Verlust

    Trauerarbeit, Umgang mit komplizierte Trauer, Entwicklung einer neuen Zukunftsperspektive, etc.

  • Unterstützung pflegender Angehöriger

    Umgang mit Burnout und Erschöpfung, Stressmanagement, Umgang mit Rollenveränderungen, etc.

Foto von der Praxis von Mag. Elisabeth Daim

Verhaltenstherapie​

Was ist Verhaltenstherapie?

Die psychotherapeutische Behandlung wird individuell auf Ihre Problembereiche zugeschnitten und baut dabei auf den wissenschaftlich fundierten Behandlungskonzepten der Verhaltenstherapie auf.

Die Verhaltenstherapie zeichnet sich durch eine Fülle an Interventionen und Behandlungsmethoden für unterschiedliche psychische Störungen und emotionale Probleme aus. Ihre Wirksamkeit bei der Behandlung zahlreicher psychischer Störungen und Leidenszustände ist durch Studien wissenschaftlich belegt.

In der Verhaltenstherapie werden die KlientInnen, nicht als passive EmpfängerInnen behandelt. Der Therapieprozess zeichnet sich dadurch aus, dass TherapeutIn und KlientIn ein Team bilden und gemeinsam an den Therapiezielen der KlientInnen arbeiten. Dabei ist die wertschätzende therapeutische Beziehung zentral und trägt, in Kombination mit den vielfältigen Behandlungskonzepten der Verhaltenstherapie, zu einer Verbesserung der psychischen Situation und Linderung emotionaler Probleme bei. Ziel ist es dabei immer auch den Klienten, die Klientin mit seinen/ihren Stärken und Kraftquellen (Ressourcen) wieder in Kontakt zu bringen bzw. neue Ressourcen zu entdecken und sein/ihr Vertrauen in die eigene Person zu stärken.

In der Verhaltenstherapie ist Transparenz ein wesentliches Element. Das bedeutet, dass ich mit Ihnen laufend über den Therapieprozess reflektiere und geplante Interventionen bespreche. Sie sind der Experte/die Expertin für ihr Leben.

Ihre Therapieziele und die Linderung Ihrer psychischen und emotionalen Leidenszustände stehen im Fokus der Psychotherapie, in der ich Sie mit meiner fachlichen Expertise und Kompetenz im therapeutischen Prozess unterstütze und begleite.

Was ist Klinische Psychologie?

Die Klinische Psychologie ist ein Teilbereich der Psychologie. Mit der postgradualen Ausbildung zum/zur Klinischen PsychologIn erlangt der Psychologe/die Psychologin die Berechtigung Menschen, die unter einer psychischen Erkrankung leiden, zu behandeln. Durch meine klinisch-psychologische Ausbildung konnte ich umfassende Erfahrungen mit klinischen Krankheitsbildern sammeln.

Es wird von Klinischen PsychologInnen

  • klinisch-psychologische Diagnostik durchgeführt
  • klinisch-psychologische Beratung angeboten, – klinisch-psychologische
  • Behandlung unter Verwendung klinisch-psychologischer
  • Behandlungsmethoden und Gespräche durchgeführt.

Die klinisch-psychologische Behandlung kann derzeit nicht mit der österreichischen Gesundheitskasse verrechnet werden.

Derzeit biete ich keine klinisch-psychologische Diagnostik an.

Rahmenbedingungen

Preise

Erstgespräch

50 Minuten

€ 60

weitere
Therapieeinheiten

50 Minuten

€ 70

Paartherapie

90 Minuten

€ 120

Erstgespräch Illustration

Was passiert beim Erstgespräch?

Das Erstgespräch dient dem ersten gegenseitigen Kennenlernen. Es soll auch dazu genutzt werden einen ersten Überblick über Problembereiche zu bekommen.

Welche Probleme sind für Sie als KlientIn jetzt gerade vorrangig und kann Psychotherapie Sie auf Ihrem Weg zu einer Verringerung Ihrer Probleme unterstützten und eine Verbesserung bewirken? Welche Wünsche und Erwartungen haben Sie an die Psychotherapie?

Weiters informiere ich Sie über mein Angebot und die Rahmenbedingungen einer möglichen Psychotherapie.

Informationen über Ausbildung unter Supervision

Was bedeutet „In Ausbildung unter Supervision“?

PsychotherapeutInnen in Ausbildung unter Supervision befinden sich im letzten Teil ihrer Ausbildung. Sie dürfen selbstständig psychotherapeutisch tätig sein und sind zu einer regelmäßigen, den Therapieprozess, begleitenden Supervision bei eingetragenen LehrtherapeutInnen verpflichtet, was eine zusätzliche Qualitätssicherung darstellt.

Bei PsychotherapeutInnen in Ausbildung unter Supervision ist keine Refundierung oder Teilrefundierung mit der Krankenkasse möglich. Um KlientenInnen nicht zu benachteiligen ist der Stundentarif entsprechend reduziert (70 Euro).

Illustration von einer Uhr

Dauer und Frequenz

Das Erstgespräch und alle weiteren Therapieeinheiten dauern 50 Minuten. Die Frequenz kann individuell besprochen und an Ihre Ansprüche und Bedürfnisse angepasst werden.

Illustration von der Absageregelung

Absageregelung

Für den Fall, dass Sie einen vereinbarten Termin nicht wahrnehmen können, bitte ich Sie, um eine Absage bis spätestens 24 Stunden vor dem vereinbarten Termin. Bei späterer Absage bitte ich um Verständnis, dass ich das Honorar für die reservierte Einheit berechnen muss.

Illustration von Verschwiegenheitspflicht​

Verschwiegenheitspflicht​

Als klinische Psychologin und Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision bin ich gemäß dem österreichischen Psychologengesetz (§ 37) und dem österreichischen Psychotherapiegesetz (§ 15) zur Verschwiegenheit über mir anvertrauten Inhalte verpflichtet.

Über mich

Ich bin Klinische Psychologin, Arbeitspsychologin und Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision.

Ich wurde 1982 in Wien geboren, habe hier auch die Schule besucht und studiert. Seit einigen Jahren wohne ich in Niederösterreich, pendle aber durch meine Arbeit regelmäßig nach Wien.

Portraitfoto Mag. Elisabeth Daim

Beruflicher Werdegang

  • seit Herbst 2023

    Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision in freier Praxis

  • seit April 2021

    Klinische Psychologin bei der Krebshilfe Burgenland

  • Dezember 2019 bis November 2022

    Klinische Psychologin am Sonnberghof in Bad Sauerbrunn (Onkologische Rehabilitation)

  • Dezember 2019 bis Juli 2020

    Klinische Psychologin im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern in Wien (Station für Essstörungen/Psychosomatik)

  • Jänner 2018 bis Juni 2019

    Praktische Ausbildung zur Klinischen Psychologin im AMEOS Klinikum in Bad Aussee (Psychosomatische Klinik)

Aus- und Weiterbildungen

  • Jänner bis Juni 2023

    6-monatiges fachspezifisches Praktikum am Allgemeinen Krankenhaus (AKH) in Wien auf der Allgemeinen Psychiatrie Station 04B

  • seit September 2021

    Fachspezifische psychotherapeutische Ausbildung in Verhaltenstherapie bei der Arbeitsgemeinschaft für Verhaltensmodifikation (AVM)

  • September 2019

    Abschluss der postgraduellen Ausbildung Klinische Psychologie bei der Angewandten Psychologie und Forschung GmbH (AAP) und Eintragung in die Liste der Klinischen PsychologInnen

  • Juni 2017

    Zertifizierung zur Arbeitspsychologin durch den Berufsverband Österreichischer PsychologInnen (BÖP)

  • Oktober 2016 bis April 2017

    6-monatiges arbeitspsychologisches Praktikum bei der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt (AUVA)

  • August 2016 bis Jänner 2017

    6-monatiges Praktikum für das psychotherapeutische Propädeutikum beim Flüchtlingsverein „You are Welcome“

  • August bis September 2016

    1 ½ -monatiges Praktikum für das psychotherapeutisches Propädeutikum am SMZ Ost Donauspital in Wien auf der gerontopsychiatrischen Station

  • November 2015

    Abschluss des Studiums der Psychologie an der Universität Wien

  • März – Juni 2013

    3 ½ -monatiges Praktikum für das Psychologie Studium am SMZ Ost Donauspital in Wien auf der gerontopsychiatrischen Station

Mitglied bei

Logo von Berufsverband Österreichischer PsychologInnen
Logo von Arbeitsgemeinschaft für Verhaltensmodifikation Österreich

Praxis

Meine Praxis ist öffentlich zu erreichen

U-Bahn (U6)

Station: Währingerstraße – Volksoper
danach
Straßenbahnen: Linien 40 und 41
Station: Martinstraße
Nur eine Minute zu Fuß von der Station entfernt.

Schnellbahn (S45)

Station: Gersthof
danach
Straßenbahnen: Linien 40 und 41
Station: Martinstraße
Nur eine Minute zu Fuß von der Station entfernt.

Auf Google Maps anzeigen

Meine Praxis für Psychotherapie in 1180 Wien befindet sich in einer ruhigen Seitengasse der Währinger Straße, mit Blick auf den Schubertpark.

Die Praxis ist leider nicht barrierefrei. Es gibt einen Aufzug, aber dieser ist nur über eine mehrstufige Steintreppe zu erreichen.

Anfahrtsplan zur Praxis Psychotherapie Mag. Elisabeth Daim

Kontakt

Kontaktdaten

Die Termine finden nach Vereinbarung statt. Um ein Erstgespräch auszumachen, rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir eine E-Mail. Sollten Sie mich telefonisch nicht erreichen, melde ich mich werktags verlässlich innerhalb von 24 Stunden bei Ihnen. Achten Sie bitte darauf, dass Ihre Telefonnummer nicht unterdrückt ist.

Wichtige Informationen bei Kontaktaufnahme

Ich möchte Sie darauf hinweisen, dass aus Datenschutzgründen keine Befunde oder Diagnosen per E-Mail versendet werden dürfen. Des Weiteren ist es untersagt, über Messenger-Dienste wie WhatsApp, Telegram, Signal und ähnliche Kontakt aufzunehmen.

Kontakte bei akuten Krisensituation

In einer akuten Krisensituation nehmen Sie bitte mit einer der folgenden Stellen Kontakt auf: